
Webinar: C. difficile-Colitis – Pathogenese, Diagnostik und Therapie, sowie Aktuelles zum Mikrobiom
Die durch Clostridium difficile hervorgerufene Colitis hat im letzten Jahrzehnt an Häufigkeit und Schwere weltweit zugenommen. Sie stellt aktuell eine der häufigsten Krankenhausinfektionen dar, die auch in der Nachbetreuung für die niedergelassenen Ärzte und Ärztinnen von Bedeutung ist. In diesem Webinar sollen daher aktuelle Entwicklungen in Diagnostik und Therapie dargestellt, sowie ein Einblick in den Stand der Forschung zum Mikrobiom gegeben werden.
Erneut organisieren wir die Veranstaltung als Webinar, das Sie bequem von zu Hause aus verfolgen können.
Referent
Prof. Dr. med. Ralf Schumann
Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie
Labor Dr. von Froreich GmbH
Termin
Mittwoch, 07.12.2022 um 17:00 bis 18:30 Uhr
Anmeldung
Um teilnehmen zu können, bitten wir um eine Registrierung über den unten stehenden Link. Sie bekommen anschließend eine Bestätigungsmail mit den Zugangsdaten für das Webinar.
Fortbildungspunkte
Die Ärztekammer Hamburg bewertet das Webinar mit 3 Punkten. Bitte geben Sie ggf. bei der Anmeldung Ihre Einheitliche Fortbildungsnummer (EFN, 15stellig) an.
Für die Durchführung des Webinars setzen wir die Software Zoom ein. Bitte nehmen Sie vor der Teilnahme an dem Webinar unsere Datenschutzerklärung für die Verwendung von Zoom zur Kenntnis und nehmen Sie nur an dem Webinar teil, wenn Sie damit einverstanden sind.
Webinar Affenpocken auf dem Vormarsch
Beginnend im Mai dieses Jahres sind Affenpocken vermehrt außerhalb der Endemiegebiete in West- und Zentralafrika aufgetreten. Mittlerweile hat sich ein weltweiter Ausbruch mit aktuell fast 50000 Fällen entwickelt. In Deutschland wurden bisher rund 3500 Fälle registriert. Die Ausbruchsdynamik hat die WHO dazu veranlasst, den Affenpocken-Ausbruch zu einer gesundheitlichen Notlage von internationaler Tragweite zu erklären.
Für die Virus-Transmission von Mensch zu Mensch ist ein enger Kontakt erforderlich. Im aktuellen Ausbruch spielt die Übertragung durch sexuelle Kontakte eine wichtige Rolle. Betroffen sind bisher überwiegend, aber nicht ausschließlich Männer, die Sex mit Männern (MSM) haben. Die Verläufe sind meist mild mit zum Teil nur wenigen Effloreszenzen im Genital- bzw. Perianalbereich. Komplikationen mit Todesfolge sind allerdings möglich.
Thema des Webinars
Im Online-Vortrag erhalten Sie einen umfassenden Überblick über das Ausbruchsgeschehen sowie Informationen zur Diagnostik und therapeutischen bzw. präventiven Optionen.
Referent
Dr. Christian Noah
Abteilungsleitung Molekulare Infektionsdiagnostik, Immunserologie
Labor Lademannbogen MVZ GmbH
Termin
Mittwoch, 05.10.2022 um 17:00 Uhr
Anmeldung
Um teilnehmen zu können, bitten wir um eine Registrierung über den unten stehenden Link. Sie bekommen anschließend eine Bestätigungsmail mit den Zugangsdaten für das Webinar.
Fortbildungspunkte
Die Ärztekammer Hamburg bewertet das Webinar mit 2 Punkten. Bitte geben Sie ggf. bei der Anmeldung Ihre Einheitliche Fortbildungsnummer (EFN, 15stellig) an.
Für die Durchführung des Webinars setzen wir die Software Zoom ein. Bitte nehmen Sie vor der Teilnahme an dem Webinar unsere Datenschutzerklärung für die Verwendung von Zoom zur Kenntnis und nehmen Sie nur an dem Webinar teil, wenn Sie damit einverstanden sind.
Webinar NIPT: Nicht invasiver Pränataltest zur Diagnostik der fetalen Trisomien 21, 13 und 18
Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,
Technologien für die Hochdurchsatzsequenzierung von Nukleinsäuren (sog. „Next Generation Sequencing“ oder „NGS“) ermöglichen es heute, genetische Veränderungen des Feten durch Untersuchung freier fetaler Nukleinsäure im mütterlichen Blut zu erkennen. Weil eine Amniozentese oder eine Chorionzottenbiopsie nicht mehr erforderlich sind, werden diese Verfahren als Nicht-invasive Pränataldiagnostik (NIPT) bezeichnet.
Seit nunmehr 10 Jahren haben Untersuchungsverfahren zur Diagnostik der häufigsten fetalen Trisomien 21, 13 und 18 Einzug in die Routinediagnostik gehalten. Auf der Basis des Beschlusses des GB-A vom 19. Sept. 2019 (in Kraft getreten am 21. Nov. 2021) wurde diese Diagnostik Bestandteil der Mutterschaftsrichtlinien und kann ab 1.7.2022 auch von gesetzlich versicherten Schwangeren unter bestimmten Voraussetzungen in Anspruch genommen werden.
Im Vortrag informieren wir über die technischen Grundlagen, die Leistungsfähigkeit und die Grenzen des Verfahrens. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Präanalytik und die mit der Testdurchführung verbundenen Beratungspflichten gelegt. Last but not least erörtern wir Konflikte und Handlungsoptionen, die mit einem positiven Testergebnis verbunden sein können.
Thema des Webinars
Nicht invasiver Pränataltest zur Diagnose der fetalen Triomien 21,13 und 18: Aussagekraft und Grenzen des Verfahrens Präanalytik, Anforderungsvoraussetzungen und genetische Beratung von Schwangeren
Referentin
Dr. med. Dr. rer. nat. Mojgan Drasdo
Fachärztin für Humangenetik
Ärztliche Leitung Genetik, Bioscientia Ingelheim
Termin
Mittwoch, 22.06.2022 um 17:00 Uhr
Anmeldung
Um teilnehmen zu können, bitten wir um eine Registrierung über den unten stehenden Link. Sie bekommen anschließend eine Bestätigungsmail mit den Zugangsdaten für das Webinar.
Für das Webinar werden Fortbildungspunkte bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt. Wir benötigen deshalb bei der Anmeldung Ihre Einheitliche Fortbildungsnummer (EFN, 15stellig).
Für die Durchführung des Webinars setzen wir die Software Zoom ein. Bitte nehmen Sie vor der Teilnahme an dem Webinar unsere Datenschutzerklärung für die Verwendung von Zoom zur Kenntnis und nehmen Sie nur an dem Webinar teil, wenn Sie damit einverstanden sind.
Webinar: Differentialdiagnostik von Anämien
Nachdem wir im November eine erste Veranstaltung unter dem Dach der Sonic Healthcare Germany organisiert haben, möchten wir die Webinarreihe in diesem Jahr fortsetzen und Sie zukünftig regelmäßig über aktuelle Entwicklungen unseres Fachgebietes informieren. Zum Einstieg laden wir Sie herzlich zu einem 2-teiligen Webinar über die Differentialdiagnostik von Anämien ein.
Inhalt
Eine Anämie im Sinne einer Verminderung des Hämoglobins im peripheren Blut ist ein relativ häufiger Befund, der differentialdiagnostisch abgeklärt werden muss. Grundlage jeder hämatologischen Diagnostik ist und bleibt das Blutbild, das mit fast 7% aller Analysen den am häufigsten angeforderten Laborparameter darstellt. Im Webinar werden die Grundlagen der Messung und die Menge der diagnostischen Informationen, die in einem Untersuchungsergebnis stecken, ausführlich erläutert. Die möglichen Ursachen einer Anämie (Eisen- und Vitaminmangel, Blutungen, Bildungsstörungen, gesteigerter Abbau, genetische Faktoren) und ihre Auswirkungen auf die verschiedenen Parameter des roten Blutbildes werden vorgestellt. Daraus ergeben sich Empfehlungen für diagnostische Pfade, mit deren Hilfe Sie effizient und kostengünstig die zugrundeliegende Störung ermitteln können.
Termine
Anämie 1 - Grundlagen und Verfahren der Diagnostik/Mangelanämien
Mittwoch, 24.03.2021 um 17:00 Uhr (Dauer ca. 1 Stunde)
Anämie 2 - Weitere Ursachen für diagnostische Pfade
Mittwoch, 31.03.2021 um 17:00 Uhr (Dauer ca. 1 Stunde)
Für das Webinar wurden Fortbildungspunkte bei der bayerischen Landesärztekammer beantragt. Wir benötigen deshalb bei der Anmeldung Ihre Einheitliche Fortbildungsnummer (EFN, 15stellig).
Referent
PD Dr. med. habil. Gregor Caspari, Labor Augsburg MVZ GmbH
Facharzt für Laboratoriumsmedizin/ Transfusionsmedizin/ Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie
Um sich im Vorfeld für die Veranstaltung zu registrieren, nutzen Sie bitte den folgenden Link:
Für die Durchführung des Webinars setzen wir die Software Zoom ein. Bitte nehmen Sie vor der Teilnahme an dem Webinar unsere Datenschutzerklärung für die Verwendung von Zoom zur Kenntnis und nehmen Sie nur an dem Webinar teil, wenn Sie damit einverstanden sind:
Webinar Stellenwert von Hygienemaßnahmen in der Arztpraxis (2022)
Wir laden Sie herzlich zu unserer Fortbildung zum Thema Hygiene in der Arztpraxis ein - diesmal als Webinar. Die Fortbildung richtet sich an Arzthelfer/innen sowie Ärzte/innen. Das Webinar wurde bei der Hamburger Ärztekammer mit 3 Punkten bewertet.
Inhalt der Fortbildung
- Übertragungswege von Mikroorganismen und wichtige Maßnahmen zur Vermeidung von Infektionen
- Rechtliche Grundlagen der Infektionsprävention und neue Empfehlungen
Termin
Mittwoch, 04.05.2022 von 16:00 bis 18:00 Uhr
Referent
Herr Roman Kleine-Horstmann, Hygienefachkraft am Israelitischen Krankenhaus, Hamburg
Anmeldung
Um teilnehmen zu können, bitten wir um eine Registrierung über den unten stehenden Link. Sie bekommen anschließend eine Bestätigungsmail mit den Zugangsdaten für das Webinar.
Für die Durchführung des Webinars setzen wir die Software Zoom ein. Bitte nehmen Sie vor der Teilnahme an dem Webinar unsere Datenschutzerklärung für die Verwendung von Zoom zur Kenntnis und nehmen Sie nur an dem Webinar teil, wenn Sie damit einverstanden sind.